Müll in der Natur: So lange braucht er, um zu verrotten
Landet Müll in der Natur, spricht man vom sogenannten Littering, also von Vermüllung. Laut Umweltbundesamt ist das Phänomen konstant weitverbreitet. So fand eine vom Umweltbundesamt in Auftrag gegebene und 2020 veröffentlichte Studie heraus, dass das Littering-Aufkommen in den letzten fünf Jahren deutlich zugenommen habe. Zu den Abfallarten, die besonders häufig in der Natur landen, zählen demnach Kunststoff- und Verbundmaterialien, Kunststoffabfälle sowie Sperrmüll. Zigaretten, Einwegbecher, Kaugummis und Einwegverpackungen gehören laut der Studie zu den am häufigsten unachtsam weggeworfenen Objekten.
Inhalt
Müll in der Natur hat Folgen für Mensch und Tier
Müll in der Natur hat nicht nur Auswirkungen auf die Ästhetik eines Ortes, er zieht auch Folgen für die Umwelt nach sich. Zunächst ist es wichtig, den Unterschied zwischen Verrottung und Zerfall eines Materials zu kennen. Organische Abfälle, wie zum Beispiel ein Apfel, verrotten mit der Zeit. Das bedeutet, dass sie von Bakterien und Mikroorganismen nach und nach zersetzt werden. Stoffe wie Kunststoff zerfallen durch Witterungseinflüsse. Das heißt, sie sind irgendwann nicht mehr sichtbar, jedoch in kleinster Form, wie zum Beispiel als Mikroplastik, noch in der Natur vorhanden. Metall hingegen korrodiert. Der Stoff reagiert also auf die äußeren Umwelteinflüsse, zum Beispiel mit Rost.
Ob und wie nachhaltig ein Gegenstand verrotten kann, hängt also von dessen Material ab. Aber auch die Dicke und die Größe sowie die konkrete (synthetische) Zusammensetzung eines Stoffs nehmen Einfluss darauf, ob Müll in der Natur zurückbleibt oder nicht. In vielen Fällen leiden daher sowohl die Ästhetik der Landschaft als auch das Ökosystem lange unter dem Littering. Denn unter Umständen bleiben kleinste Partikel zurück und gelangen in die Nahrungskette von Tier und Mensch.
Exkurs: Abfall in der Natur kostet
Wer seinen Müll unerlaubterweise in der Natur entsorgt, begeht eine Ordnungswidrigkeit. Und diese wird je nach Menge und Art des Abfalls in Deutschland in den einzelnen Bundesländern mit unterschiedlichen Geldbußen bestraft. Ein Beispiel: In Niedersachsen und Hessen müssen Personen, die wilden Müll in Form von Pappbechern, Taschentüchern, Zigarettenschachteln oder Bananenschalen verursachen, zwischen zehn und 50 Euro zahlen. Besonders teuer wird es bei nicht ordnungsgemäß beseitigtem Bauschutt. Bis zu 50.000 Euro für über 100 Kubikmeter beträgt das Bußgeld bei Littering dieser Art in Mecklenburg-Vorpommern.
Auch illegaler Sperrmüll kann zu Müll in der Natur führen. So stellen gerade in Großstädten viele Menschen einfach auf die Straße, was sie zu Hause nicht mehr brauchen – in der Hoffnung, dass es jemand anders mitnimmt. Allerdings handelt es sich dabei häufig um elektronische Haushaltsgeräte, die später oft ein paar Meter weiter im Gebüsch landen. Wird der Sperrmüll ohne Anmeldung auf öffentlichem Grund platziert, handelt es sich deshalb ebenfalls um eine Ordnungswidrigkeit, die mit einem Bußgeld ausgewiesen werden kann. Ist ein Termin zur Abholung des Aussortierten vereinbart, sollte man dieses daher erst kurz vor der Abholung nach draußen stellen.
Wie lange bleibt Müll in der Natur?
Mancher Abfall verrottet schneller, mancher langsamer. Das hängt erstens mit den jeweiligen Witterungsbedingungen zusammen. Zweitens spielt es eine Rolle, um welches Material es sich handelt, wie dick und wie groß die betreffenden Teile sind und wie sie weiterverarbeitet wurden. Daher ist es auch nicht möglich, genaue Zahlen zur Verrottungsdauer zu nennen. Eine Plastiktüte kann die Größe eines Frischhaltebeutels oder einer Supermarkttüte haben, sie kann sehr dick oder dünn, bedruckt oder eingefärbt sein.
Vielmehr bietet die Wissenschaft deshalb Richtwerte zur Verrottungsdauer verschiedener Materialien. Wir betrachten daher die gängigsten – organische Abfälle, Kunststoff und Metall – unter dieser Voraussetzung.
Biomüll
Biomüll in der Natur, das sollte doch eigentlich kein Problem sein, oder? Immerhin ist ein Apfel ein natürliches Produkt und würde auch auf dem heimischen Kompost landen. Zwar verrottet das Gehäuse im Vergleich zu anderen Stoffen schnell. Allerdings kommt es gerade bei Lebensmitteln immer darauf an, ob diese zum Beispiel mit Spritzmitteln behandelt wurden. Dadurch wird das Apfelgehäuse nämlich resistenter und braucht länger, um zu verrotten. Weiterhin gilt auch: Heimische Früchte verrotten in heimischer Umgebung immer schneller als in einer fremden. Grund dafür ist die Witterung. Eine Bananenschale hält sich daher in unserem Klima länger in der Natur als im meist wärmeren Anbauland. Schlimm ist organischer Müll im Wald und auf Wiesen allerdings nicht – er sieht in erster Linie nicht schön aus.
Papier
Obwohl Papier aus natürlichen Holzfasern besteht, dauert die Verrottung meist ihre Zeit. Grund dafür: Die meisten Papierprodukte, die wir im Alltag nutzen, sind verarbeitet. Das heißt, ihnen wurden Stoffe zugesetzt, um dem Papier zum Beispiel Stabilität, Haltbarkeit, aber auch eine hellere Farbe zu verleihen. Vor allem Druckerschwärze sorgt für einen langen Prozess bis zur vollständigen Zersetzung. Zeitungspapier braucht entsprechend am längsten, um nicht mehr als Müll in der Natur herumzuliegen.
Glas
Produkte aus Quarzsand brauchen von allen natürlichen Stoffen am längsten, um zu zerfallen. Bis es allerdings so weit ist, stellt das Glas ein Verletzungsrisiko für Tiere und Menschen dar. Und bis der Zerfall eintritt, kann eine ganze Weile vergehen. Je nach Witterungsbedingungen gibt die Augsburger Allgemeine zwischen 400 und einer Million Jahren an, bis zum Beispiel eine Glasflasche verrottet ist.
Metall
Auch hierbei handelt es sich um einen in der Natur vorkommenden Stoff. Allerdings ist Metall, das der Nutzung im Alltag dient, meist behandelt. Und das wiederum spielt eine Rolle dafür, wie lange es sich in der Natur hält. Denn Metall verrottet nicht, es korrodiert – zum Beispiel durch Feuchtigkeit.
Plastik
Produkte aus Plastik sind nicht vollständig abbaubar. Im Fachjargon nennt sich das „biologisch inert“. Plastikmüll zerfällt also mit der Zeit in immer kleinere Partikel und gelangt auf diese Weise als Mikroplastik ins Ökosystem. Sogenanntes biologisches Plastik ist zwar abbaubar, benötigt dafür aber sehr lange Zeit. Die maximale Zersetzungsdauer von Styropor ist im Übrigen nicht messbar.
Verrottungsdauer Müll: Konkrete Beispiele
Der Österreichische Alpenverein stellt auf seiner Website eine Liste zur Verfügung, die beschreibt, wie lange typische Abfälle brauchen, um sich abzubauen, zu zersetzen oder zu korrodieren. Hier einige Beispiele:
- Bananenschale = 1 bis 2 Jahre
- Zeitung = 1 bis 3 Jahre
- Orangenschale = 1 bis 3 Jahre
- Papiertaschentuch = 1 bis 5 Jahre
- Zigarettenstummel = 2 bis 7 Jahre
- Kaugummi = 3 bis 5 Jahre
- Plastiksack = 100 bis 200 Jahre
- Plastikflasche = 100 bis 5.000 Jahre
- Babywindel = 500 bis 800 Jahre
- Styropor = 6.000 Jahre bis nicht messbar
➔ Hier finden Sie die Übersicht zur Verrottungsdauer verschiedener Müllarten.
Tipps für die Müllvermeidung in Wald und Co.
Zunächst gilt es, bei sich selbst anzufangen. Müllvermeidung ist das Stichwort. Denn je weniger Müll jeder und jede Einzelne produziert, umso weniger kann wissentlich oder aus Versehen im Grünen landen. Als Ansätze bieten sich hier Zero Waste, Cradle to Cradle und Recycling an. Letzteres ist vor allem dann wichtig, wenn sich Verpackungsmüll und Co. nicht vermeiden lassen. Voraussetzung ist dabei die richtige Mülltrennung, damit Verpackungen sich recyceln oder passend entsorgen lassen.
Waschbär-Tipp: Nutzen Sie auch praktische Tools, wie zum Beispiel den Guppyfriend: Der Waschbeutel verhindert, dass synthetische Mikrofasern aus Kleidung beim Waschen in den Wasserkreislauf geraten.
Werfen Sie außerdem grundsätzlich keinen Haushalts- und Alltagsabfall in die Natur – auch dann nicht, wenn es sich um Biomüll wie Kerngehäuse oder Bananenschalen handelt. Auf Wanderungen und Ausflügen ist es deshalb sinnvoll, immer eine Mülltüte oder eine kleine Mülldose dabei zu haben, um entstehenden Abfall zur nächsten Entsorgungsstelle tragen zu können.
Aktiv gegen Müll in der Natur
Finden Sie wilden Müll in der Natur, rufen Sie am besten gleich die entsprechenden Stadtwerke an. Diese entsorgen derartige Umweltverschmutzungen. Aber um das tun zu können, müssen die Stadtwerke eben erst einmal auf die Abfallorte aufmerksam werden.
Mehrere Initiativen, Vereine und auch Kommunen in Deutschland veranstalten sogenannte Clean-ups. Gemeint sind damit Aufräumaktionen, in denen Freiwillige zusammenkommen und Abfall aus der Natur aufsammeln. So können Sie sich für eine saubere Umwelt einsetzen und dafür sorgen, dass achtlos Weggeworfenes keinen negativen Einfluss auf die Natur nimmt. Die Website des Cleanup Network e. V. bietet eine Karte, auf der regionale Müllsammelgruppen gelistet sind.